Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Instrumenten zur barrierefreien Ermittlung von Zielen, Wünschen und Kompetenzen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Beispiel ist der ProfilPASS in Leichter Sprache. Sie erhalten eine kurze Einführung in den ProfilPASS und eine Vorstellung weiterer Instrumente und Möglichkeiten.
Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe, Eltern/Angehörige, gesetzl. Betreuer*innen und weitere Interessierte
6. Oktober 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Rike Mastall und Helge Sonnenberg
1. Oktober 2021
Laut Grundgesetz hat jeder Mensch ein Recht darauf, sich frei äußern zu können (Artikel 11). Dafür benötigen manche Menschen Hilfsmittel. Aber wie bekommt man ein solches Hilfsmittel? Was ist beim Vorgehen zu beachten? In dieser Veranstaltung werden diese und weitere Fragen zum Thema Beantragung eines Kommunikationshilfsmittels beantwortet.
Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe, Eltern/Angehörige, gesetzl. Betreuer*innen und weitere Interessierte
7. Oktober 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Simone Marsmann
1. Oktober 2021
In der Einrichtung und auch zu Hause werden verschiedene Hilfen zur Unterstützung der Kommunikation eingesetzt. Doch irgendwie gelingt die Kommunikation trotzdem nicht richtig gut...In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit wichtigen Voraussetzungen, die es braucht, damit UK im Alltag funktionieren kann.
Eltern/Angehörige, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen und weitere Interessierte
11. Oktober 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Ruth Tuschinski
6. Oktober 2021
Viele Menschen aus dem Autismus-Spektrum können sich nicht oder nicht ausrei-chend mittels gesprochener Sprache ausdrücken. Sie sind auf Angebote der UK angewiesen. In dieser Veranstaltung werden kreative Praxisideen zur Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt.
Eltern/Angehörige, Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe, Therapeut*innen und weitere Interessierte
14. Oktober 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Christina Rummebaum
8. Oktober 2021
Wie setze ich METACOM-Symbole aktiv und ideenreich im Sozialraum, in Kitas, Schulen, Kirchen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Gastronomie ein. Wer profitiert davon? Ihnen wird das Symbolsystem METACOM kurz vorgestellt und viele beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. Was lohnt sich in der Umsetzung und erreicht möglichst viele Menschen?
Mitarbeiter*innen aus Kitas, Schulen und Behörden, Eltern/Angehörige und weitere Interessierte
03. November 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Rike Mastall und Helge Sonnenberg
29. Oktober 2021
Alle Eltern bekommen den gleichen Informationsbrief. Doch sind die Informationen auch für alle Eltern verständlich? In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit Gegebenheiten zum Sprachniveau in Deutschland auseinander und entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir Informationen verständlich präsentieren können.
Eltern/Angehörige, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Verwaltungskräfte und weitere Interessierte
04. November 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Ruth Tuschinski
29. Oktober 2021
In der Gelingenden Kommunikation werden Gebärden in unterschiedlichen Zu-sammenhängen verwendet: Gebärden sind Teil der Deutschen Gebärdensprache und gehören zu den körpereigenen Kommunikationsformen in der Unterstützten Kommunikation. Dabei werden sie lautsprachunterstützend eingesetzt. Sie lernen und üben in dieser Veranstaltung erste Gebärden für die Nutzung im Alltag.
Alle Interessierten
08. November 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Katrin Hinternesch
03. November 2021
SIGNdigital ist ein neues Programm zum Lernen und Anwenden von Gebärden. Dabei werden die Zeichnungen der bekannten SIGNbox mit Videos kombiniert. SIGNdigital bietet viele Möglichkeiten, um Gebärden einfach im Alltag zu nutzen: Speichern Sie Ihre Lieblingsgebärden als Favorit, legen Sie eigene Lernlisten an oder erstellen Sie eine Druckvorlage mit den wichtigsten Gebärden.
Alle Interessierten
16. November 2021
10.00 Uhr oder 17.00 Uhr
B. Schrader und H. Dangschat
11. November 2021
Symbole © 2021 Annette Kitzinger
Alle Veranstaltungen finden über die Online-Plattform Zoom statt. Hierzu benötigen Sie ein digitales Endgerät (z.B. Laptop) mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Nähere Informationen erhalten Sie vor der Veranstaltung.
Anmeldungen unter: www.teilhabe-experten.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie alle weiteren Informationen, die Zu-gangsdaten und eine Anleitung für die Plattform Zoom.
Bei technischen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich gerne an:
Katrin Hinternesch
(05921) 8061-536
khinternesch@lebenshilfe-nordhorn.de